“Saunagschichtl Austausch”: Brigitta trifft Amalie" by Corona Gsteu

Herzliche Einladung zum Saunagschichtl Austausch

Vernissage: "Saunagschichtln: Brigitta trifft Amalie"

Vernissage: Fr. 10.6.2022, 18 Uhr
Ausstellung von 1.-30. Juni 2022
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien
MO, MI, FR 14-18 Uhr, DI 9-13 Uhr, DO 9-18 Uhr

https://www.gbstern.at/mitte/termine/monat/202206/#tag20220610

..."Geschichtln" und lustige Begebenheiten aus den Sauna-Alltag hat Corona Gsteu zu Papier gebracht. Im Juni sind ihre bunten Zeichnungen im Comic-Stil im GB*Stadtteilbüro zu bewundern.

Von 1.-30. Juni zeigt die Ausstellung im GB*Stadtteilbüro Zeichnungen von Corona Gsteu.

Inspiration findet die Stuwerviertler Künstlerin bei ihren regelmäßigen Saunabesuchen im Brigittenauer- und Amalienbad. So entstanden zahlreiche Cartoons in Farbe oder schwarz-weiß, die auf humorvolle Weise "Geschichtln" und lustige Begebenheiten aus den Sauna-Alltag erzählen.
Für Ihre Grätzelinitiative „Saunagschichtln“ erhielt Corona Gsteu eine Ehrung der WIG – Wiener Gesundheitsförderung.

Ein Angebot im Rahmen der GB*-Initiative Stadtteilpartnerschaft.

Ich würde mich sehr freuen Euch zu sehen!

Ausstellung und Q202 Atelierrundgang im GB*Stadtteilbüro by Corona Gsteu

ласкаво просимо! willkommen! welcome! Dobrodošli! bienvenido! Hoşgeldiniz! benvenuto! mirëseardhje! bienvenue! Velkommen! Välkommen! wilujeng sumping! ahilan wasahlan! 歡迎 καλως ΗΡΘΑΤΕ! soo dhawoow! Bine ati venit! Witam! bagrisn! خوشآمدی!

Im April sind im GB*Stadtteilbüro Arbeiten mehrerer Künstler*innen zu sehen. Highlight ist der Q202 Atelierrundgang am 23. und 24.4., zu dem ich Sie herzlich einlade!

Im April sind Arbeiten der Künstlerinnen Jagoda Lessel und Corona Gsteu sowie Fotografien von Bernd Moldan im GB*Stadtteilbüro zu sehen. Diese Gruppenausstellung ist auch Teil des Atelierrundgangs Q202 am 23. und 24. April 13-20 Uhr. http://q202.at/media/Wanderkarte%202022.pdf

Ein besonderer Programmpunkt ist die öffentliche Theaterprobe “Theatre of dreams” von „Playtogethernow“ am 24.4. von 16-19 Uhr.

Ausstellung
4. - 28. April 2022
MO, MI, FR 14-18 Uhr • DI 9-13 Uhr • DO 9-18 Uhr

Q202 Atelierrundgang
SA 23. und SO 24. April 2022 
jeweils 13 – 20 Uhr
Ein besonderer Programmpunkt ist die öffentliche Theaterprobe von „Playtogethernow“ am 24.4. von 16-19 Uhr.
GB*Stadtteilbüro, Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien https://www.gbstern.at/mitte/termine/

Jagoda Lessel
Das Bild “ Grenzen„ von Jagoda Lessel bezieht sich auf die Covid Zeit. Grenzen beschäftigen uns seit März 2020. In Bezug auf Familie, Freunde, Arbeit, Reisen aber auch in Kunst und Kultur, für das Überleben, Kindern neue Zukunft zu geben und speziell jetzt Grenzen offen zu halten. Wir sind alle aufgefordert gemeinsam diese schwierige Zeit wie Pandemie und Flüchtlingen aus der Ukraine zu helfen.

Corona Gsteu
Mit Galgenhumor geht alles leichter stellt die Künstlerin fest. „Impfdi Gimpfdi“ die neuen Bühnenbilder und Screens zur geplanten multimedialen Bühnenshow werden im GB* Stadtteilbüro ausgestellt. Um sich selbst zu konzentrieren und fokussieren hat Corona Gsteu den „Corona 10 er“ entwickelt. „Ihr Name bedeutet Gekrönte oder Krone, ein Zeichen das sich durch Ihre Arbeiten zieht“.

Bernd Moldan
Bernd Moldan ist Fotograf aus Leidenschaft mit dem Hang zur anderen Perspektive. Seine Schwerpunkte sind die Landschafts- und Personenfotografie.  2019 war er Landessieger der Berufsfotografen Wien in der Sparte Architektur.  Als Autor wurde er vor allem bekannt durch sein (im Verlag Berger erschienenes) Buch "Griechische Spuren in und um Wien"

Theatre of dreams
Das Nebelhorn ruft und bringt ein Stück Welt ins Wanken. Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Individuelle Freiheit und unerfüllte Liebe. Negative Asylbescheide und Weltrettungsphantasien. Hoffnung auf ein besseres Leben. Stopp. Was war das? Ein Lebenshörn. Ein was? Ein Lebenshorn. Was? Er meint ein Nebelhörn.

vor über 30 Jahren im Café Alt Wien-das "weiche Eck" by Corona Gsteu

lustige G'schicht! Präsentation mein "weiches Eck" im Café Alt Wien und im öffentlichen Raum...aus dem Archiv(;-)

Motto: einfach damit reinspazieren (ohne Ankündigung) und schauen wie der Kellner und die Leut dort reagieren und was passiert…?

Corona Gsteu mit ihrem  “tragbare Eck” im Café Alt Wien, 1991 ©Corona Gsteu

Corona Gsteu mit ihrem geöffneten “weichen Eck” im Café Alt Wien, 1991 ©Corona Gsteu

Corona Gsteu mit ihrem  “tragbare Eck” durch den öffentlichen Raum, U3 Stubentor 1991 ©Corona Gsteu

Corona Gsteu mit ihrem geschlossenen “weichen Eck” - ein Überlebenseck das aufschnalzt wenn man es braucht-durch den öffentlichen Raum, U3 Stubentor 1991 ©Corona Gsteu

Corona öffnet Türen-Ausstellung der 4.c Stromstrasse 40 in der Osteria Allora am Wallensteinplatz by Corona Gsteu

https://cba.fro.at/517965

Am Mittwoch den 15.09. um 11:30 ist es soweit! FINISSAGE mit den KIDS und den engagierten Lehrer*innen Elisabetha Suminoski, Michael Neidhart und Benjamin Wallner.

Wir präsentieren die neuen Sketches, die "Quick Ping Pong Sketches" unter dem Titel "Corona öffnet Türen”.

Die Brigittenauer Schüler*innen der 4.c MS Stromstraße 40 und die Künstlerin Corona Gsteu machen gemeinsame Sache und stellen gemeinsam aus. Finissage ist am 15. September um 11:30 in der Osteria Allora, am Wallensteinplatz 5, 1200 Wien.

Danke an Gerlinde von der Osteria Allora für die wunderbaren Spaghetti den Hollunder und Limettensaft und die Gastfreundschaft!

Das Ganze ist Teil eines größeren Projektes zu Social Ping Pong 2021 das am Sa. den 18.09. um 14:00 beim “offenen Fenster” auch auf Radio Orange 94.o zu hören ist.

NACHHÖREN? Kein Problem, klicke einfach diesen link!

https://cba.fro.at/517965

Im Allerheiligen Park spielte eine Gruppe Ping Pong, während die andere Gruppe die Spielenden zeichnete. Dann wurden die Rollen getauscht. Im zweiten Schritt folgte die Computerbearbeitung der Skizzen.

Fairplay - fairer Geschlechterkampf wurde am Tischtennistisch ausgetragen.
Die Fläche des Tischtennistisches diente als Beobachtungsfläche, dafür, wie Menschen ticken. Es gab die Gelegenheit, spielerisch neue Verhaltensmuster auszuprobieren und zu trainieren.

Es gibt viele Menschen und Gruppen in den Wiener Parks, die sich tws. vernetzen und im öffentlichen Raum Ping Pong spielen. Ziel des Gesamtprojektes Social Ping Pong 2021 ist, dass alle Altersgruppen und alle Kulturen in Bewegung sind - körperlich und geistig!

KURZBIOGRAPHIEN: 

„Corona© - I am the Original“, unter diesem Motto schöpft die Leopoldstädter Künstlerin Corona Gsteu aus einem reichhaltigen Fundus von computeranimierten Zeichnungen und hat sogar eine eigene Währung erfunden. Corona ist nicht nur der Name des weltumspannenden Virus, sondern auch ihr Vorname mit Familientradition, den bereits ihre Ururgroßmutter trug. Gsteu arbeitet seit 1994 neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Künstlerin auch für Architektur- und Raumplanungsbüros im Auftrag der Stadt Wien, Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB*, wo sie auch immer wieder Projekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzt.